ALLE Neune Nackenheim sichert sich Kreisklassen-Titel mit Kantersieg gegen Mombach 03
„Ich weiß, was ihr vorhabt!“, schwante dem Fußballtrainer des 1. FC Nackenheim nach dem Abpfiff nichts Gutes. Dann lief der E-Jugendcoach so schnell er nur konnte über den Kunstrasenplatz der Carl-Zuckmayer-Gemeinde. Doch seine begnadeten Balltreter hatten den 27-Jährigen bald eingeholt. Na, ja – da half der flinke Grundschullehrer Felix Hammer dann doch ein wenig nach. Mit der Folge, dass sich unzählige Tropfen kühlen Nasses über ihn ergossen…
Und: „Wer hat mir eigentlich Wasser in die Hose gekippt?“, fragte der Rüsselsheimer Sportlehrer lachend. Die Eltern, Geschwister und Freunde am Spielfeldrand jedenfalls klatschten und jauchzten vor Freude. Auch wegen der Meisterschaft, die die Nackenheimer soeben durch einen 9:0 (2:0)-Kantersieg über die Fußballvereinigung Mombach 03 am letzten Spieltag in der Kreisklasse, Gruppe 2, klar gemacht hatten.
Auch die Geldbörse des Erfolgscoaches wurde etwas gelockert. „Denn unser Trainer hat uns jeder drei Bällchen Eis versprochen, wenn wir heute gewinnen“, sagte FC-Mittelfeldstratege mit der Nummer zehn, Julian Kätker, der zwei Tore geschossen hatte, bübisch. Macht also insgesamt satte 33 Kugeln…
Doch die Angereisten präsentierten sich in der ersten Halbzeit brandgefährlich und hatten fast genauso viele hochkarätige Chancen. Beste Spielerin auf dem Feld war die Nackenheimer Torhüterin Maila Curto. Die zehn Jahre alte Italienerin bestach durch hervorragendes Stellungsspiel und tolle Reflexe. „Ralf Zumdick – die Katze“ wurde der ehemalige Bundesligatorhüter des VfL Bochum in den achtziger und neunziger Jahren gerufen – weil der heutige 52-Jährige so beweglich war. „Maila tanzt auch sehr gut“, führt ihr Trainer ihre gute Motorik auch auf diesen Sport zurück.
An beiden Toren, welche die Platzherren bis zum Halbzeitpfiff vom Nackenheimer Schiedsrichter Krizysztof Kazimieruk, dessen Sohn Lennart im Mittelfeld spielt, erzielten, war auch Mittelfeldstratege Kätker beteiligt. Das erste durch Kazimieruk bereitete er vor (5.), das zweite schoss er selbst (23.):
Dennoch warnte Hammer in der Halbzeitpause vor den Mombachern – wenn auch keiner ahnen konnte, welche Überlegenheit die Seinen gegen die spielerisch durchaus überzeugende Mannschaft von Christian Rehm (24) noch herausspielen sollten: „Es ist heiß heute“, blinzelte der Übungsleiter der strahlenden Sonne entgegen. „Da müsst ihr mehr den Ball laufen lassen.“
Und wie sie das taten, war eine reine Augenweide. Kurze Pässe, gelungene Kombinationen und ein Sturm, der die gänzliche Breite des Spielfeldes ausschöpfte. Mit der berühmten Chancenverwertung klappte es auch – trefflich: 3:0 Pascal Lazzarotti (29.), 4:0 Matteo Kerz (32.), 5:0 Marvin Bender (34.), 6:0 Kätker (37.), 7:0 Lazzarotti (40.), 8:0 Nils Helbing (45.) und 9:0 Liam Becker (48.) – fast jeder trug sich in die Liste der Torschützen ein
1. FC Nackenheim: Maila Curto; Schley, Helbing, Becker, Beck, Lazzarotti, Kazimieruk, Wiechert, Bender, Kätker, Kerz.
Matteo Kerz (links) kommt vor den Mombachern Matehan Sengül und Burak Mehmet Jarici zum Schuss. Matteo erzielte beim 9:0-Erfolg der Gastgeber den Treffer zum 4:0. Foto: hbz/Kristina Schäfer
Die Zuschauer sahen ein munteres Spielchen in Hochheim. "Für das, dass es um nichts mehr ging, war das ein richtig gutes Spiel", schwärmte Hochheims Trainer Markus Heng von der Leistung beider Mannschaften. Und im besonderen lobte er natürlich seine eigene Mannschaft: "Wir haben richtig gut gespielt, waren taktisch diszipliniert und haben unsere Positionen gehalten." Pech hatten die Hausherren allerdings in der ersten Halbzeit, als sie dreimal nur Aluminium trafen. Nach einer Torwart-Einlage eines Nackenheimer Feldspielers, sah dieser Rot und es gab Elfmeter für Hochheim. Michael Schneider verwandelte sicher zum 1:0 (52.). Der wieder genesene Lamar Gotel erhöhte auf 2:0 (67.), Simon Strohschein besorgte den 3:0-Endstand (75.).
Für unser Ortsvereine-und Jedermann-Fußballturnier am 06.06.2010 in Nackenheim suchen wir noch helfende Hände, die uns im Verpflegungsbereich (Getränkeverkauf, Grillen usw.) tatkräftig unterstützen.
Über zahlreiche Anmeldungen würden wir uns freuen:
E-Mail: werner.kleinz@t-online.de oder Tel.-Nr.: 06135/1447
Die TG Westhofen ist wieder etwas tiefer in den Abstiegssog geraten. Durch eine 2:3 (0:2)-Heimniederlage gegen den 1. FC Nackenheim stehen die Spieler um Trainer Andreas Kuntz auf einem Abstiegsplatz. Noch gibt es aber die Möglichkeit sich zu retten. "In den letzten drei Spielen haben wir es mit direkten Konkurrenten zu tun. Da müssen wir noch Punkte holen", rechnete Kuntz nach dem Spiel vor, wie der Klassenerhalt noch geschafft werden könnte. Nackenheim hat sich mit diesem Sieg wohl nun aller Abstiegssorgen entledigt.
Die Gäste begannen zunächst etwas besser, aber nach 20 Minuten kam auch die TGW ins Spiel und hatte die erste Torchance. Christian Schreiber scheiterte aber an Nackenheims Torhüter Peter Grub und Jürgen Fleps setzte den Nachschuss an den Pfosten (21.). Nur drei Minuten später fand Schreiber erneut seinen Meister in Grub. Die Gäste zeigten sich vorm Tor effektiver. Mit ihrer ersten Möglichkeit erzielte Joachim Blaum das 1:0 (35.) und Jens Friederich legte gleich das 2:0 nach (37.). Nach der Halbzeit hätte Nils Seiffert sogar auf 3:0 erhöhen können, doch TGW-Keeper Christopher Hudolin wehrte dessen Kopfball noch ab (50.).
Nun kam die beste Phase der Westhofener. Marcel Dörsam verfehlte das Tor nur knapp (51.), ebenso wie ein abgefälschter Schuss von Jean-Eric Tchoumi (60.) und zwei Versuche von Bastian Stridde (63., 67.). Die beste Chance hatte Dörsam, als er übers leere Tor köpfte (72.). Chancen waren also da, doch entweder agierten die Gastgeber zu umständlich oder hatten zu wenig Durchschlagskraft. Nackenheim blieb aber immer gefährlich und hatte durch Andreas Bettinger ebenfalls zwei gute Möglichkeiten (70., 71.). Nach einem Alleingang machte es Bettinger aber besser und traf zum 3:0 für Nackenheim (80.).
Das schien bereits die Entscheidung zu sein. Doch plötzlich stand es nur noch 3:1. Tchoumi setzte nach und stocherte den Ball zum Anschluss ins Tor (82.). Als Boris Hetzel einen Freistoß direkt zum 2:3 in den Winkel drosch (84.), witterten die Gastgeber wieder Morgenluft. Allerdings blieben die folgenden Angriffsbemühungen ohne Erfolg. Nur Simon Schüle hatte den möglichen Ausgleich noch auf dem Schlappen (90.+3).
Andreas Kuntz konnte es nach dem Spiel nicht fassen: "Auswärts holen wir die Punkte und zu Hause sind wir so schwach." Doch Kuntz sah auch noch andere Gründe: "Wir haben das Spiel wohl zu leicht genommen. Wir hatten wohl gedacht, wir gewinnen das hier locker. Wir haben zu verhalten gespielt."
TG Westhofen: Hudolin – Hetzel – M. Schüle, Nagel – Mahler, Stridde, Falter (79. Akbiyik), Schreiber (69. S. Schüle), Eder (46. Tchoumi) – J. Fleps, Dörsam.
Augen zu und durch: Der Westhofener Michael Falter (links) und Nackenheims Andreas Bettinger im Duell.pa / Uhrig
Vor 100 Fans zeigten die Nackenheimer keine besonders gute Darbietung. "Man hat uns angemerkt, dass wir mit einem Sieg einen Riesenschritt in Richtung Klassenverbleib machen können", sagte FCN-Spielertrainer Felix Hammer. "Man hat auch gesehen, dass es bei den Schornsheimern auch nicht so gut läuft. Dennoch hätten wir uns nicht beschweren können, wenn sie am Schluss an unserer Stelle den 3:2-Siegtreffer gemacht hätten." Denn nach dem Wechsel agierte der FCN lange verschlafen, ängstlich und leblos. "Ich will nicht sagen, dass dieser Sieg unverdient war", sagte Hammer, der seinen starken Manndecker Peter Fassnacht hervorhob. "Aber etwas glücklich war er schon." Tore: 0:1 Florian Sprenger (5.), 1:1 Daniel Afonso (10.), 2:1 Andreas Bettinger (30., Kopfball), 2:2 Enrico Grigoli (59.), 3:2 Dogan Sertci (82.).
Ortsvereine- und Jedermannturnier des 1.FC Nackenheim am Sonntag 06.06.2010 für Ortsvereine und Hobbymannschaften
Liebe Sportfreunde,
wir laden Euch recht herzlich zu unserem Ortsvereine- und Jedermannturnier auf unseren Sportplatz in Nackenheim ein. Zum 2. Mal wollen wir 2 verschiedene Turniere organisieren.
Beim Ortsvereineturnier dürfen keine aktiven Spieler teilnehmen (aktiv = A-Jugend, aktive Mannschaften, bis 35 Jahre), beim Jedermannturnier darf jeder mitspielen.Wir wollen mit dem Turnier um ca.10.00 Uhr beginnen. Dies ist jedoch von der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften abhängig. Gleiches gilt auch für den Spielplan und den Austragungsmodus. Hierüber werden wir Euch getrennt informieren. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt, deshalb kann dieser Tag als Spaßtag für die ganze Familie genutzt werden.
Um den Tag planen zu können, werden wir uns nach Zusage mit Euch bzgl. der Anzahl der Teilnehmer in Verbindung setzen.
Für das Ortsvereineturnier ist keine Startgebühr fällig, das Jedermannturnier kostet 20 € Startgebühr.
Bitte die 20 € Startgebühr auf folgendes Konto überweisen:
Felix Hammer Sparda-Bank Südwest BLZ 55090500 / Konto 4437179
Gespielt wird um den Wanderpokal (Ortsvereineturnier) sowie um Platzierungspokale.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns diesen Termin bis 10.05.2010 zusagt.
Anmeldungen könnt Ihr uns auch per E-Mail unter felix0712@gmx.de zukommen lassen.
Weitere Informationen findet Ihr im Internet unter www.1fc-nackenheim.de.
Wir freuen uns auf Euer Kommen und wünschen Euch schon jetzt viel Spaß und Erfolg.
Hohe Investionen in Renovierungsarbeiten Generalversammlung des 1. FC Nackenheim / Neuwahlen und Mitgliederehrungen 1. FC Ohne Schatzmeister
Ein knappes Jahr war seit der letzten Mitgliederversammlung vergangen, als der 1. Vorsitzende Werner Kleinz, die Versammlung eröffnete. Werner Kleinz, erinnerte noch einmal mit ein paar Worten an die Vereinsaktivitäten im Jahr 2009/2010:
das Ortsgemeindeturnier und DFB-Sportabzeichen, den Besuch des DFB-Mobils unter dem Motto „Kinder mit Sport stark machen“,
die Beteiligung am Weinfest. Er dankte der Familie Hassemer, die wieder ihr Werkstattgelände zur Verfügung gestellt hatte und natürlich dem Jugendleiter, Wilfried Grub, der für die Organisation verantwortlich war,
der Veranstaltung von Oster-, Sommer-, Herbst- und erstmals auch Wintercamps, mit über 100 Kindern je Camp, unter der Leitung und in Verantwortung von Felix Hammer.Im Sommer 2009 fand das10te Camp statt.
Ein Neujahrsempfang für die Betreuer fand in diesem Jahr nicht statt, da es in dieser Zeit keinen Pächter im Vereinsheim gab. Ob es ein Sommerfest mit den Betreuern gibt, wird noch besprochen.
Im und um das Vereinsheim wurden und werden noch Umbaumaßnahmen getroffen:
Kanalrückstauventile wurden eingebaut, um zu verhindern, dass Abwasser in das Kellergeschoss fließen kann,
an der Heizungsanlage musste die Regelsteuerung ausgetauscht werden,
ein neuer Sponsor musste gesucht werden und mit der Sporthütte Nierstein auch gefunden,
ein neuer Pächter musste gesucht werden, nachdem Thomas Müller den Verein im Oktober 2009 verlassen hatte. Ab dem 01. April leitet Manuela Heyming die Vereinsgaststätte. Dazu wünsche ich ihr viel Erfolg!
Renovierungsarbeiten im Vereinsheim und in der Wohnung waren fällig. Dafür mein Dank an Klaus Friederich und seinen Helfern, die dies in unzähligen Stunden getan haben.
In der Planung sind:
das Darlehen weiter abzutragen,
ein Gartenhaus für Unterstellmöglichkeiten von Geräten und Gartenmöbeln. Ein Antrag auf Ehrenamtsförderung wurde bei der Gemeinde Nackenheim gestellt, jedoch leider vom Land abgelehnt. Der Anbau wird als Ziel weiter verfolgt.
Veranstaltungen 2010:
20.06.2010: Beteiligung am 1. Kinder- und Jugendfestival 2010 in Bodenheim,
06. Juni 2010: Ortsvereineturnier und Jedermannturnier,
23.07. 2010: Teilnahme am Weinfest,
im Herbst: Bierprobe mit Schmucker im Vereinsheim.
Statistik: Der Mitgliederstand beläuft sich derzeit auf 795. Der Mitgliederzuwachs ist konstant, auch nachdem die Mitgliederverwaltung weiter bereinigt wurde.
Im Rahmen unserer Mitgliederversammlung wurden die Mitglieder, die dem 1. FC Nackenheim die Treue gehalten haben, geehrt.
Für 25 Jahre wurden geehrt: Frau Monika Geiberger Frau Gisela Petry Frau Angelika Peter Frau Renate Zahn Herr Marcus Jans Herr Hans Selmann Herr Stefan Klasen
Für 40 Jahre wurden geehrt: Frau Magda Bastian Frau Johanna Kimmes Frau Waltraud Müller Herr Jürgen Belz Herr Hanns Hermann Rosenmeyer Herr Manfred Sanz
Für 50 Jahre wurden geehrt: Herr Gerold Fuchs Herr Karl Petry
Für besondere Dienste im Verein wurde mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet: Herr Klaus Friederich (Jugendbetreuer, 2. Vorsitzender und Schatzmeister) Herr Olaf Schütz (Trainer und Abteilungsleiter)
Jugendleiter Wilfried Grub konnte berichten, dass alle Altersklassen von der G-A Jugend, insgesamt 13 Mannschaften, besetzt sind. Bei den A-Junioren wurde erstmalig seit vielen Jahren wieder eine Spielgemeinschaft, diesmal mit der A-Jugend des FC Lörzweiler, zusammengestellt. Im bisherigen Verlauf der Saison konnte er feststellen, dass diese Spielgemeinschaft ein voller Erfolg ist. Nicht nur, dass A-Jugend des 1. FCN bisher ohne jeden Punktverlust auf dem ersten Platz in der Tabelle steht, es ist auch eine homogene Mannschaft entstanden, was so nicht vorauszusehen war. Die beiden Betreuer Ernst Beck vom FC Lörzweiler und Björn Vieten vom FC trugen ihren Teil zu diesem Erfolg bei. Dieses positive Zwischenfazit hat die beiden Jugendleiter der beteiligten Vereine dazu bewogen, über eine weitergehende Zusammenarbeit beider Vereine auch bei anderen Altersklassen nachzudenken. Weitere Gespräche in dieser Richtung werden geführt.
Geschäftsführer und kommissarischer Abteilungsleiter Karlheinz Geiberger berichtete von den aktiven Mannschaften und dem Ziel, dass mit beiden Mannschaften der Klassenerhalt erreicht werden soll. Als Coach werden Marcus Jans und Angelo Casa in der nächsten Saison die junge 1.Mannschaft trainieren. Wir wünschen den beiden viel Glück. Felix Hammer scheidet auf eigenen Wunsch als Trainer aus. Für die 2. Mannschaft konnten wir den Vertrag mit Thorsten Ganz abschließen. Wir wünschen dem Trainer viel Glück.
Taekwondo Abteilungsleiter Olaf Schütz informierte den Verein darüber, dass er selbst seit diesem Jahr das Amt des Vizepräsidenten der Taekwondo Union Rheinland-Pfalz (TURP) für den Bereich Wettkampf bekleidet. Seine Aufgaben bestehen im Wesentlichen darin, den wettkampfbegeisterten und talentierten Sportlern die Möglichkeit zu schaffen, in Rheinland-Pfalz erfolgreich zu arbeiten und auf Landesebene und möglichst auch auf Bundesebene und darüber hinaus Erfolge zu erzielen.
Als Trainer stehen neben ihm, Veysel Düzgun, Julius Olemotz und Lea Kullmann bei Bedarf zur Verfügung. Wie in den vergangenen Jahren werden einige unserer Kinder und Jugendlichen an Sichtungslehrgängen und Wettkämpfen teilnehmen.
Am 16. Mai 2009 fanden in Alzey die internationalen Rheinland-Pfalz Jugendmeisterschaften an. Der 1. FCN startete mit fünf Sportlern. Die Medaillenausbeute muss als sensationell bezeichnet werden. Alle teilnehmenden Sportler kamen in die Finalkämpfe. Paul Habermann und Maximilian Pelka holten sich die Bronzemedaille, Sabine Haub und Hagen Schlüter die Silbermedaille und Nicolas Schütz wurde internationaler Rheinland-Pfalz Meister und dafür mit der Goldmedaille belohnt.
Am 18. April 2010 findet der Hessen-Cup Technik in Wiesbaden statt, an dem Laura Schütz für den FCN und das Team der TURP antreten wird. Am 22. Mai 2010 steht in Alzey die Schüler- und Jugendmeisterschaft Wettkampf an, bei der wir mit einigen Sportlern teilnehmen wollen. Mitte oder Ende Juni wird unsere erste Gürtelprüfung 2010 stattfinden.
Kassenbericht von Klaus Friederich Nachdem die Haushaltsplanungen für das Jahr 2009 abgeschlossen waren und die vorhandenen Mittel optimal eingesetzt wurden, ergaben die Berechnungen einen satten Überschuss für das Geschäftsjahr 2009 und wir beschlossen eine Erhöhung der monatlichen Tilgungsrate des laufenden Kredites und am Ende des Jahres sollte eine Sondertilgung in vierstelliger Höhe folgen.
Aber Wunschdenken und Tatsachen liegen oft auseinander. So mussten wir aus verschiedenen Gründen den Pachtvertrag mit dem damaligen Pächter zum 31.10.2009 auflösen. Damit ergab sich für das Jahr 2009 eine Mindereinnahme von zwei Monatsmieten. Zusätzlich mussten wir nach einer eingehenden Begehung der Wohnung und der Gaststätte feststellen, dass dringend erforderliche Renovierungsarbeiten notwendig waren. In der Gaststätte wurde eine umfassende Grundreinigung durchgeführt und die Gasträume farblich neu gestaltet. In der Wohnung waren die Renovierungsarbeiten etwas umfangreicher. Man muss anmerken, dass in der Wohnung seit Bestehen des Vereinsheimes noch nichts investiert wurde. Es wurden die Fenster, die Heizkörper und die Holzdecken erneuert. Gleichzeitig wurden alle Räume neu tapeziert und mit Farbe angelegt. Damit war unser Vorhaben, eine vierstellige Sondertilgung durchzuführen, natürlich nicht mehr möglich. Diese erheblichen Ausgaben konnten alle in bar beglichen werden und es musste kein zusätzlicher Kredit aufgenommen werden. Trotz dieser zusätzlichen Belastung konnte ein ansehnlicher Überschuss erwirtschaftet werden. Da am Ende des Jahres noch nicht alle Reparaturarbeiten abgeschlossen waren, wird von diesem Überschuss ein Großteil für die Renovierungsarbeiten verwendet werden müssen. Die Renovierung ist mittlerweile abgeschlossen, nun ist eine Grundreinigung nötig.
Somit muss nicht mehr erwähnt werden, dass das Geschäftsjahr 2009 von vielen Reparatur- und Renovierungskosten geprägt war. Obwohl im Jahr 2010 schon wieder die eine oder andere Reparatur durchgeführt werden musste, hoffen wir alle, dass sich im Jahr 2010 solche Ausgaben in Grenzen halten werden.
Ausblick auf das Jahr 2010: Da wir leider keinen Pächter zu Jahresbeginn präsentieren konnten, versuchten wir die Gaststätte in Eigenregie zu betreiben. Es sollten wenigstens die laufenden Unkosten damit gedeckt werden. Ich kann euch heute noch keine offiziellen Zahlen vorlegen, es stehen noch einige Zahlungen aus. Diese Zahlen wird dann der neue
Schatzmeister im nächsten Jahr vortragen. Für mich persönlich war diese Aktion eine ganz große Enttäuschung. Die Unterstützung der Mitglieder war sowohl hinter, wie auch vor der Theke, bis auf den Besuch der montags sporttreibenden Mitgliedern, mehr als enttäuschend. Wenn es auch für viele langatmig ist, finde ich, dass diese wenigen Mitglieder, die verstanden haben um was es geht, auch namentlich genannt werden. Bei folgenden Mitgliedern möchte ich mich ganz herzlich für Ihre Unterstützung bedanken: D. Afonso, M.Afonso, M. Bastian, Anna Becker, Jörg Becker, J. Blaum, I.Bayrak, E. Darmstadt, M.Dos Santos, A.Friederich, S.Friederich, J. Friederich, K.Geiberger, Ph. Geiberger, Chr. Glaser, Marion Glaser. H.-G. Glock, M. Grub, P. Grub, W. Grub, F.Hammer, H.Klasen, D.Kleinz, W. KLeinz, G. Kullmann, H. Lang, A. Müller, H. Müller, Erik Nauheimer, H.Sans, R.Scholz, D. Serty, Flo Sudrow, H. Sudrow, R. Zahn.
Ich hoffe, ich habe keinen vergessen, insgesamt 35 Mitglieder, von ca. 400 erwachsenen Mitgliedern haben an dieser Aktion teilgenommen, das sind 8,75%. Ich wiederhole mich gerne, das ist in meinen Augen enttäuschend. Abschließend möchte ich den anwesenden Abteilungsleitern schon jetzt mitteilen, dass in diesem Jahr, Zuschüsse zu geplanten Aktionen leider nicht möglich sind. Dem Verein fehlen Pachteinnahmen und diese müssen in dem laufenden Jahr an allen möglichen Stellen eingespart werden. Unserer neuen Pächterin wünsche ich viel Erfolg, und unseren Mitgliedern möchte ich nahe legen, sie zu unterstützen, mein Standardsatz hierzu ist teilweise schon bekannt: Wenn es dem Pächter gut geht, geht es dem FC auch gut! Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Führung der Kasse. Nach einstimmiger Entlastung des Vorstandes wurden folgende Personen in den neuen Vorstand gewählt:
1.Vorsitzender
Herr Werner Kleinz
2.Vorsitzender
Herr Gerhard Dittenberger
Geschäftsführer
Herr Karlheinz Geiberger
Schatzmeister
KommissarischHerr Klaus Friederich
Schriftführer
Frau Renate Zahn
Mitgliederverwaltung
Herr Felix Hammer
Abteilungsleiter Fußball/Spielausschuss
Kommissarisch Herr Karlheinz Geiberger
Jugendleiter Fußball
Herr Wilfried Grub
Kassenprüfer
Frau Margit Grub / Herr Ernst Rudolf
Beisitzer: Damengymnastik I Damengymnastik II Teakwondo Kulturwart Alte Herren Jedermänner Ältesten Rat/Vorsitzender
Frau Gaby Wachter Frau Anke Müller Herr Olaf Schütz Herr Robert Scholz Herr Jörg Becker Herr Wilhard Hexemer/ Phillip Geiberger Herr Heribald Lang
Die Posten Schatzmeister und Abteilungsleiter konnten nicht besetzt werden und müssen kommissarisch vom Geschäftsführenden Vorstand mit übernommen werden.
Daher ergeht ein Aufruf an alle Mitglieder:
Wenn Interesse besteht in der Vorstandsarbeit aktiv mit zu helfen, wendet Euch bitte an Werner Kleinz.
Auch werden Jugendbetreuer und Mannschaftsbetreuer für die aktiven Mannschaften gesucht.