Eine berühmte Fußballer-Weisheit lautet: „Es gibt keine jungen oder alten Spieler, sondern nur schlechte oder gute.“ Genau dieses Motto haben die D-Junioren des 1. FC Nackenheim verinnerlicht – schließlich haben die 14 Nachwuchs-Kicker des Jahrgangs 1996/97 eine Altersklasse übersprungen und treffen bei der Mini-EM fast ausschließlich auf ältere Teams des Jahrgangs 1995. Doch dafür spielen die Nackenheimer umso besseren Fußball. „Der Altersunterschied ist nicht so schlimm. Die leichten körperlichen Nachteile können wir durch Kampf und Einsatz ausgleichen. Außerdem ist die Truppe in dieser Formation schon seit fünf Jahren zusammen, weshalb die mannschaftliche Geschlossenheit sehr groß ist“, sagt der erfahrene Trainer Volker Hassemer, der die D-Junioren gemeinsam mit dem A-Jugendlichen Norman Loos betreut.
Unter den 14 Nachwuchs-Kickern befinden sich übrigens nicht nur Jungs: Mit Chiara Loos (11), die kleine Schwester des Co-Trainers, steht eine junge Dame im Kader, die den gegnerischen Abwehrreihen regelmäßig das Fürchten lehrt. „Eigentlich gibt es in unserem Verein auch eine Mädchen-Mannschaft. Aber ich spiele viel lieber mit den Jungs, weil die anderen Mädchen auf den Feld immer so lange überlegen“, meint die Stürmerin lächelnd. Und wie geht es für Chiara und Co. bis zur Mini-EM weiter? „Zunächst bestreiten wir noch einige Punktspiele, danach werden wir ganz normal weitertrainieren. Aber ein spezielles Trainingslager machen wir nicht“, sagt Hassemer. Dann ergänzt ein Großvater, der das Training beobachtete: „Ins Trainingslager gehen wir erst vor dem Endspiel…“
Monat: April 2008
Punktspiel 2.Mannschaft: 1.FC Nackenheim II – FSV Oppenheim
Das heutige Kreisligaspiel zwischen dem 1.FC Nackenheim II und dem FSV Oppenheim endete mit 2:1 für unser Team. Trotz eines regelrechten Mangels an einsatzbereiten Spielern und einer fast fünfundzwanzigminütigen Unterzahl, gelang uns mit Teamgeist, der notwendigen Konzentration auf das Wesentliche und einem überragenden Torwart Peter Grub, ein sehr wichtiger Sieg im Kampf um das Saisonziel Klassenerhalt. Diesem Ziel sind wir zwar heute sicher etwas näher gekommen, wer aber glaubt das Thema Abstieg sei nun für uns schon abgehakt, der irrt gewaltig.
Unser auf vier Positionen gegenüber dem Auswärtsspiel in Ober-Olm verändertes Team, musste sich anfangs erst einmal finden. Gerade auf so wichtigen Positionen wie bei Libero, in der Innenverteidigung und im zentralen Mittelfeld waren wir gezwungen, uns neu zu formieren. So waren gerade die ersten Minuten des Spiels wenig konstruktiv und viele Bälle wurden erstmal zur Sicherheit mit wenig Kontrolle nach vorne geschlagen. Je länger das Spiel aber dauerte, desto mehr Sicherheit kam in unser Spiel und die spielerische Qualität in unseren Aktionen nahm recht kontinuierlich zu. In den ersten rund 25 Minuten kam es eigentlich zu keiner echten Torchance und das Spiel wogte auf tendenziell zunehmendem Niveau hin und her.
Die ersten beiden Torchancen konnte sich dann nach rund 28 und 32 Minuten der Gast erarbeiten: Zum einen kam Oppenheim, nach einer Vorlage per Hacke, zu einem gefährlichen Schuss aus rund 16m Torentfernung. Der Ball verfehlte in dieser Situation unser Tor nur um etwa einen halben Meter. Zum anderen konnte sich einer der beiden starken Stürmer der Gäste – ein einziges Mal im gesamten Spielverlauf – an unserer Strafraumgrenze gegen die Verteidigung durchsetzen. Der Schuss aus erneut rund 16m krachte gegen die Latte und prallte von dort aus knapp vor der Torlinie auf den Boden. In dieser Situation wäre Peter Grub wohl machtlos gewesen, doch das Glück war hier nun endlich auch einmal auf unserer Seite.
Nach diesen Chancen für Oppenheim agierten wir im, heute von Libero Vieten dirigierten, Defensivverbund wieder aggressiver und stabiler und kauften so den Gästen aus unserer Defensive heraus wieder den Schneid ab. Auch im Mittelfeld stieg das Engagement nach diesen Möglichkeiten des Gastes wieder spürbar an und durch mehr Bewegung ergaben sich sofort auch wieder mehr Anspielmöglichkeiten. Nach vorne boten wir teils gefällige Kombinationen, denen allerdings lange Zeit der zwingende Charakter fehlte.
In der 40. Spielminute eroberte der nun seit Monaten exzellent spielende Stefan Afonso an der Mittellinie den Ball, setzte sich gegen zwei Gegenspieler im Doppelpass mit Jens Friedrich und Matteo Racioppa durch und spielte dann schön weiter auf seinen Bruder Daniel. Dieser nahm sofort Tempo auf, umdribbelte zwei Gästespieler, drang in den Strafraum ein und setzte dann gekonnt den von der rechten Außenbahn anstürmenden Peter Fassnacht in Szene. Peter nahm den Ball gekonnt an und schob ihn dann am Torwart der Oppenheimer vorbei zum 1:0 für Nackenheim in den Kasten der Gäste. Ein toller Spielzug über mehrere Stationen und mit einer gehörigen Portion direktem Spiel brachte uns also die Führung ein. So ging es mit 1:0 in die Pause – aus meiner Sicht nicht unverdient, aber etwas glücklich.
Die zweite Halbzeit sah anfangs druckvollere Gäste, die offensichtlich ein schnelles Ausgleichstor anstrebten. In den ersten Minuten konnte Oppenheim demonstrieren, welche Qualität in dieser Mannschaft steckt: Gleich zweimal hatte die Gästeelf die Chance das Spiel auszugleichen, doch in beiden Situationen zeigte uns Peter Grub, dass er ein überragender Rückhalt für den 1.FC Nackenheim sein kann: Erst parierte er einen harten und platzierten Schuss aus rund 20m Torentfernung, den viele Zuschauer sicher schon unter der Latte einschlagen sahen. In der zweiten Situation wuchtete er dann einen kraftvollen Kopfball aus nur 5m Torentfernung über das Lattenkreuz unseres Tores. Viele Gästespieler wollten in dieser Situation schon jubeln, doch sie hatten ihre Rechnung ohne unseren Torwart gemacht.
Wie so häufig im Fußball, so wurden auch hier und heute unsere Gäste für das Auslassen dieser Torchancen bestraft: In der 55. Spielminute kam der Ball über Peter Fassnacht auf der rechten Seite zu Daniel Afonso, der nach wenigen Schritten den Ball durch zwei Gegenspieler hindurch zu Andreas Bettinger spielte. Andreas setzte sich mit seiner Geschwindigkeit gegen zwei weitere Gästespieler durch, drang in den Strafraum der Oppenheimer ein, und vollendete mit einem Schuss aus rund 11m zum 2:0. Wieder war es ein sehr starker Spielzug unserer Mannschaft, der mit hoher Geschwindigkeit vorgetragen und konsequent ausgespielt wurde, der schlussendlich zum Erfolg führte.
Nur drei Minuten später erhielten wir, nach einem Foulspiel etwa 23m vor dem Gästetor, einen Freistoss in aussichtsreicher Position. Jens Friedrich zirkelte den Ball mit hoher Geschwindigkeit in Richtung des rechten Torwinkels, doch anstatt im Netz des Oppenheimer Gehäuses landete der Ball leider nur am Pfosten. Den möglichen Nachschuss verpasste Christoph Glaser nur um Zentimeter. Der Schuss von Jens Friedrich hätte ein Treffer regelrecht verdient gehabt, doch leider kann man sich im Fußball hierfür nichts kaufen.
In der 60. Spielminute kam der Gast zur Abwechslung mal wieder vor unser Tor und nach einer Balleroberung durch unsere Innenverteidigung kam es zu einem überflüssigen Foulspiel und damit zu einem Freistoss für Oppenheim aus rund 24m Torentfernung. Der Schuss auf unsere linke Torseite wurde von der Mauer in Richtung unserer rechten Torecke abgefälscht. Peter Grub war schon unterwegs in die von ihm aus gesehen rechte Torecke, als der Ball plötzlich in die andere Richtung abgefälscht wurde. Er erreichte den Ball zwar noch, konnte aber das Eintrudeln der Kugel in unser Tor nicht mehr verhindern. So kam Oppenheim mit etwas Glück zum Anschlusstreffer, der aber insgesamt dem Spielverlauf durchaus gerecht wurde.
In der Folgezeit erhöhte der Gast mehr und mehr den Druck, was die eine oder andere Chance für Oppenheim, aber auch Kontermöglichkeiten für unser Team zur Folge hatte, die allerdings allesamt und auf beiden Seiten nichts einbrachten.
In der 70. Spielminute kam es, nach einem brutalen Foul an unserem Spieler, zu einer Rangelei im Mittelfeld. Jens Friedrich ließ sich in dieser Situation zu einer überflüssigen Handlung hinreißen, die der Schiedsrichter mit der roten Karte bewertete. Leider eine vertretbare Entscheidung, der ansonsten heute wieder gut spielenden Mittelfeldspielers. So mussten wir die verbleibenden 20 Spielminuten, zuzüglich Nachspielzeit, mit nur zehn Feldspielern auskommen. Doch diese rund 23 noch zu spielenden Minuten zeigten schlussendlich, dass wir eine intakte Mannschaft haben, die mit lautstarken Anweisungen und vollem Einsatz auch in andauernder Unterzahl eine Führung in drei Punkte verwandeln kann. Es gab zwar hier und da noch einige brenzlige Situationen zu bestehen, doch agierten wir insgesamt clever und auch ein Stück weit routiniert und ließen hier und da auch die Uhr etwas für uns arbeiten. Zwei Konterchancen ergaben sich auch noch, doch zum 3:1 fehlte leider dann in dieser Phase etwas die Konsequenz.
In der 87. Spielminute ersetzte unser einziger Ergänzungsspieler am heutigen Tag, Thorsten Bugla, den heute stark und konzentriert spielenden Patrick Walter. Patrick hat heute zum ersten Mal in seinem Leben fast 90 Minuten ein Punktspiel bestritten und seine Sache wirklich ganz stark gemacht. Er hat seinen Gegenspieler im zentralen Mittelfeld nie aus den Augen gelassen und den weit überwiegenden Teil seiner Zweikämpfe gewonnen. Zudem hat er fast keine Abspielfehler gemacht und damit einen gehörigen Teil zu unserem Erfolg beigetragen.
Nach rund 93 Minuten endete das Spiel dann, aus meiner Sicht verdient, mit 2:1 für unsere Mannschaft. Ein Erfolg, den wir uns von Trikotnummer eins bis zwölf heute verdient haben und der uns in eine gute Ausgangsposition im verbleibenden Abstiegskampf bringt. Nicht die Glanzleistung einzelner Spieler hat uns heute zum Sieg geführt, sondern das Kollektiv. Wir gewinnen oder verlieren nicht wegen diesem oder jedem Spieler, sondern wir gewinnen oder verlieren immer als Mannschaft, ja eigentlich als gesamter Verein. Heute dürfen wir uns alle freuen, da wir einen Erfolg feiern konnten und da wir heute mit Freude und Engagement bei der Sache waren. Bei allem Ernst mit der wir diese Angelegenheit betrachten, sollten wir aus meiner Sicht aber auch nie vergessen, dass wir in erster Linie Fußball spielen, weil es unsere Leidenschaft ist und weil es uns Spaß macht und Freude bringen soll.
In der nächsten Woche müssen wir zu einem direkten Konkurrenten nach Hechstheim. Dort spielen wir gegen die zweite Mannschaft der TSG. Im Hinspiel blamierten wir uns vor allem in der ersten Hälfte und verloren durch eine insgesamt desolate Vorstellung mit 3:4 auf eigenem Platz. Nun gilt es, dieses schlechte Spiel aus der Erinnerung zu streichen und voller Elan nach Hechtsheim zu fahren. Ziel muss es sein, nicht mit leeren Händen aus Hechtsheim zurückzukehren. Können wir an die Leistung der letzten Spiele anknüpfen und weiter so konsequent als Team zusammenhalten, dann ist vielleicht sogar ein Sieg möglich.
Heute konnten wir, aus verschiedenen Gründen, leider nur zwölf Spieler aufbieten. Durch die schmerzliche rote Karte von Jens Friedrich, müssen wir nun in der nächsten Woche auf einen weiteren Spieler wichtigen Spieler verzichten. Auch der immer stärker und konzentrierter spielende Matteo Racioppa wird uns wohl aus dienstlichen Gründen in Hechtsheim fehlen. Dafür werden aber sicher Jonas Leber und Salvatore Spampinato zurückkehren und wahrscheinlich auch Moritz Mergen. Eventuell können auch Michael Künneken und Michael Petry wieder zum Kader dazu stoßen. Schon durch diese Spieler muss uns nicht Bange sein, zumal wir zudem noch gegebenenfalls auf starke Spieler der AH und möglicherweise auch auf das eine oder anderer unserer vielen Talente aus der A-Jugend zurückgreifen können. Wir werden also gut gerüstet nach Hechtseim fahren und dort 90 Minuten mit aller Macht um Punkte kämpfen.
1.FC Nackenheim: Grub, Afonso, Cernohorsky, Fassnacht, Vieten, Glaser, Racioppa, Walter, Bettinger, Friedrich, Afonso
Auswechslungen: Thorsten Bugla für Patrick Walter (87’)
Rote Karte: Jens Friedrich (70’)
Torschützen: 1:0 Peter Fassnacht (40’)
2:0 Andreas Bettinger (55’)
Nackenheim beendet Durststrecke
In der Bezirksklasse Rheinhessen Nord bleibt der FSV Saulheim nach dem Sieg gegen den SV Klein-Winternheim weiterhin auf Titelkurs. Verfolger FC Nackenheim beendet mit einem Kantersieg gegen Schlusslicht TuS Marienborn die kleine Durststrecke.
"Der Dreier war enorm wichtig für unser Selbstvertrauen", freute sich FCN-Trainer Günter Loos. Der FCN wollte seine kleine Durststrecke unbedingt beenden und dominierte die Partie von Beginn an. Pflieger brachte die Gastgeber bereits in der 5. Minute in Führung. Plaum (20.) und Bayrak (35.) sorgten mit ihren Treffern zum 3:0-Pausenstand bereits für eine Vorentscheidung. Weihrauch (48.) und erneut Bayrak (80.) machten den klaren 5:0-Erfolg perfekt. "Es war insgesamt kein berauschendes Spiel, aber wichtig für uns war es, dass wir endlich einmal wieder einen Sieg einfahren", analysierte Loos die Partie.
Frust von der Seele geballert
Bezirksklasse: 1. FC Nackenheim beendet Durststrecke mit 5:0-Sieg
Saulheims ärgster Verfolger 1. FC Nackenheim hat sich nach vier sieglosen Partien den Frust regelrecht von der Seele geschossen. Die Mannschaft von Trainer Günter Loos gewann gegen Tabellenschlusslicht TuS Marienborn mit 5:0.
„Für uns war das ein Sieg für die Moral", sagte FCN-Abteilungsleiter Klaus Jung. „Wir haben das Spiel 90 Minuten lang beherrscht und deshalb hochverdient gewonnen. " Hatte sich der FCN wie zuletzt beim 4:4 gegen die SG Harxheim/Gau-Bischofs-heim eine 2:0-Führung noch aus der Hand nehmen lassen, spielte er diesmal weiter nach vorne. „Der Gegner hat es uns auch leicht gemacht", sagte Jung. Tim Pflieger und Ilhami Bayrak trafen gleich doppelt und hielten den Abstand zum FSV auf zwei Punkte. Die Saulheimer haben allerdings ein Spiel weniger absolviert.
Einladung zur Mitgliederversammlung
Einladung zur Mitgliederversammlung
des 1.FC Nackenheim e.V. 1953
am Freitag, 18. April 2008 19.00 Uhr
1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden
2. Totenehrung
3. Anträge zur Tagesordnung
4. Ehrungen
5. Bericht des 1.Vorsitzenden
6. Berichte der Abteilungsleiter
7. Bericht des Kassenverwalters
8. Bericht der Kassenprüfer
9. Entlastung des Vorstandes
10. Bildung eines Wahlausschusses
11. Neuwahlen des gesamten Vorstandes
12. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 16. April. 2008 beim
1.Vorsitzenden Herrn Werner Kleinz, An der Lehnsweide 39, 55299 Nackenheim,
oder beim
Geschäftsführer Herrn Karlheinz Geiberger, Kur Mainz Str. 3, 55299 Nackenheim, schriftlich einzureichen
Vorwort zum kommenden Heimspiel
Hallo Fußballfreunde,
liebe Gäste, seid herzlich willkommen auf dem Sportgelände des 1. FC Nackenheim. Das Gleiche gilt auch für die Spielleiter der heutigen Begegnungen.
Wir wünschen den Spielen einen spannenden und trotzdem fairen Verlauf.
Liebe Fans aus beiden Lagern, verhaltet Euch fair gegenüber den Spielern, den gegnerischen Vereinen sowie auch der eigenen Mannschaft. Lasst die Schiedsrichter in Ruhe pfeifen und akzeptiert die getroffenen Entscheidungen, damit wir alle zusammen Spaß an unserem geliebten Sport haben.
Unsere 1. Mannschaft tritt heute gegen die TUS Marienborn an. Als Vize der Bezirksklasse Nord haben wir, durch die unerwartete Niederlage, beim Drittletzten SKC Barbarros Mainz, den Sprung an die Tabellenspitze verpasst. Heute gilt nur ein Sieg, um den 2. Tabellenplatz zu sichern. Das müsste uns gegen Marienborn gelingen. Bitte unterstützen Sie auch heute unsere Mannschaften, damit die angestrebten Punkte in Nackenheim bleiben.
Die 2. Mannschaft spielt am Sonntag 13.04 2008 gegen FSV Oppenheim. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung ist da auch was zu holen.
Ich sage Danke für Ihr Kommen und Ihre Unterstützung, wünsche allen Fans, Spielern und Spielleitern ein gutes Spiel und freue mich mit Ihnen auf die Spiele.
Werner Kleinz / 1. Vorsitzender
Kellerkinder proben erfolgreiche Aufstände
Spitzenreiter FSV Saulheim nur remis, FCN verliert 0:2 bei Barbaros
In der Bezirksklasse Rheinhessen Nord proben die Kellerkinder den Aufstand. Schlusslicht TuS Marienborn konnte gegen die TSG Bretzenheim nach langer Durststrecke wieder einen Dreier bejubeln. Barbaros Mainz besiegte den Tabellenzweiten FC Nackenheim und der SV Bingerbrück knöpfte Spitzenreiter FSV Saulheim ein Remis ab. Desweiteren siegte der FSV Nieder-Olm überraschend bei der SV Gau-Algesheim.
SKC Barbaros Mainz – 1. FC Nackenheim 2:0 (0:0).
Im ersten Abschnitt waren es die erwartet dominanten Gäste, die das Geschehen nach Belieben beherrschten. Sie erspielten sich ein eindeutiges Chancenplus, doch die Chancenverwertung war kläglich. Etwas glücklich ging es torlos in die Pause. Nach einer gehörigen Kabinenpredigt kontrollierten die Gastgeber den zweiten Durchgang. Sie ließen keine weiteren Nackenheimer Möglichkeiten zu. Im Offensivbereich wurden sie zunehmend mutiger. Folgerichtig erzielte Tasci in der 69. Minute den Führungstreffer des SKC. Yilmaz sorgte mit seinem 2:0 in der 80. Minute für die Entscheidung.
Punktspiel 2.Mannschaft: SV Ober-Olm – 1.FC Nackenheim II
In der heutigen Partie der direkten Konkurrenten SV Ober-Olm und 1.FC Nackenheim II kam es insgesamt zu einem akzeptablen 1:1 Unentschieden. Während Ober-Olm in der ersten Halbzeit unsere undisziplinierte und unkonzentrierte Spielweise zu einer etwas schmeichelhaften 1:0 Halbzeitführung nutzen konnte, traten wir in der zweiten Halbzeit disziplinierter und konzentrierter auf und in den Schlussminuten des Spiels war der Sieg in greifbare Nähe gerückt. Leider gelang der entscheidende Treffer nicht mehr und so mussten wir uns mit einem Punkt aus Ober-Olm verabschieden. Ingesamt, gerade wegen unserer schwachen ersten Halbzeit, ein Ergebnis mit dem wir leben können und leben müssen, obwohl mehr möglich war.
Das Spiel begann zerfahren und hektisch und beide Seiten benötigten einige Zeit bis die ersten konstruktiven Momente ins Spiel kamen. Nach etwa zehn Minuten hatten wir, nach tollem Pass auf Andreas Bettinger, die erste Torchance: Bettinger setzte sich dynamisch auf der linken Außenbahn durch und spielte mit viel Übersicht zurück auf den heranstürmenden Glaser, der aus rund 14m am rechten Pfosten vorbeischoss. In der Folgezeit kamen wir etwas besser ins Spiel und erarbeiteten uns einen leichten Feldvorteil, ohne jedoch große Chancen zu erspielen.
Nach rund 20. Spielminuten kam es zu einem unerklärlichen Bruch in unserem Spiel und wir stellten das Konstruktive und Dynamische weitgehend ein. Der Gegner nutzte dies und insbesondere im zentralen Bereich des Mittelfelds agierte die Heimelf nun konsequent. Wir standen insgesamt nun zu weit von den Gegenspielern entfernt und Ober-Olm konnte problemlos mit einfachem Fußball Raumgewinn erzielen. So einfache Mittel wie Doppelpässe genügten dann, um ins in Bedrängnis zu bringen. Zudem beherzigten wir es in dieser Phase nicht, geschlossen und als Einheit aufzutreten. Einige Spieler waren bis zur Halbzeit zu wenig mit dem Spiel beschäftigt und engagierten sich zu sehr auf der verbalen Ebene. Zudem wurde dies von außen leider nicht gebremst, sondern teilweise noch weiter gefördert. Diese selbstverschuldete Schwächung nutzte Ober-Olm aus und erzielte in der 30. Spielminute nach einer Kombination über unsere rechte Defensivseite, etwas glücklich, das 1:0. Unser Torwart Peter Grub konnte den sehr schwer zu parierenden Ball noch leicht abfälschen. Doch dennoch genügte die verbliebene Schussenergie, so dass der Ball ins Tor trudelte.
In der 40. Spielminute hatten wir dann, trotz weiterhin unkonzentrierter Spielweise, die Großchance zum Ausgleich: Michael Petrak wurde mit einem hohen Ball in den Lauf angespielt. Er setzte sich mit seiner Laufstärke gegen den Abwehrchef der Heimelf durch und nahm den vor ihm hoch abspringenden Ball aus der Luft. Sein strammer Schuss verfehlte das Gehäuse von Ober-Olm nur knapp. So ging es mit 1:0 in die Halbzeit.
In der Halbzeit analysierten wir, dass sämtliche Konzentration nun für den Fußball notwendig ist und dass mit einer engagierten zweiten Halbzeit, engerer Deckung im Mittelfeld und aggressiverem Zweikampfverhalten, ein Sieg noch absolut im Rahmen der Möglichkeiten war. In die zweite Halbzeit gingen wir mit Steffen Cernohorsky an Stelle von Jörg Becker, der nach viel Einsatz in der ersten Halbzeit mit verhärtetem Oberschenkel ausscheiden musste. Tatsächlich setzten wir nun mehr Energie für den Fußball frei und stellten das gegenseitige und so unnötige Gemecker ein. Schnell kamen wir so zu einer besseren Spielanlage und auch zu Chancen, wie den Freistoß von Jens Friedrich, der nur Zentimeter am Winkel des Heimtors vorbei flog. Echte Torchancen hatte Ober-Olm in der zweiten Halbzeit eigentlich keine mehr und sämtliche Bälle, die in Richtung unseres Tores kamen, parierte Peter Grub, der seit Wochen in exzellenter Form ist und für uns mehr und mehr zum Punktegarant wird.
In der 65. Spielminute eroberte Daniel Afonso im Mittelfeld mit viel Übersicht den Ball und sah den sofort startenden Christoph Glaser. Afonsos Ball kam zentimetergenau in den Lauf von Glaser und unser Kapitän überlief mit all seiner Dynamik seinen Gegenspieler. Die sich ergebende Situation gegen den Torwart konnte er eiskalt zum verdienten 1:1 Ausgleich für sich und unser Team nutzen. Nach diesem Tor hatten wir weitere Gelegenheiten und unter anderem Bettinger und Friedrich konnten den Ball nicht im Tor der Gastgeber unterbringen.
Nach 68 Spielminuten mussten wir verletzungsbedingt wechseln, als sich unser wieder stark spielender Libero Bayrak bei einer Rettungstat an der Außenlinie am Knie verletzte. Für ihn kam Vieten auf die Liberoposition. Während Ober-Olm nun in der Folgezeit nach drei Auswechslungen mit drei Spitzen agierte, wechselten wir noch einmal Stürmer gegen Stürmer und der heute seinen 35. Geburtstag feiernde Salvatore Spampinato ersetzte in den letzten rund achtzehn Spielminuten den abgekämpften Michael Petrak. Trotz nun drei Stürmern konnte sich Ober-Olm keine echten Torchancen mehr erspielen, während wir aus einer stabilen Defensive weiter versuchten das Siegtor zu erzielen. In den Schlussminuten hatten wir gleich zweifach die Chance, doch Christoph Glaser und Andreas Bettinger gelang es leider nicht mehr, das entscheidende Abspiel im rechten Moment zu machen. So blieb es beim 1:1 Unentschieden.
Aus meiner Sicht wurden heute drei mögliche Punkte nicht im zweiten Durchgang vergeben, sondern in der ersten Halbzeit. Dennoch haben wir mit dem 1:1 einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf geholt und stehen nun mit 27 Zählern auf dem zehnten Rang der Tabelle. Auf den letzten beiden Plätzen der Tabelle liegen derzeit Mannschaften, die schon einen spürbaren Rückstand aufweisen (16. Nieder-Olm II (15 Punkte) und 15. Lörzweiler (19 Punkte)). Vor diesen Mannschaften liegen sechs Mannschaften sehr dicht beieinander mit zwischen 24 und 28 Punkten. Je nach dem, wie viele Absteiger am Ende die Kreisliga verlassen müssen, steigt keins dieser Teams mehr ab, oder gegebenenfalls müssen noch ein oder zwei Mannschaften aus dieser Gruppe in die Kreisklasse. Wir haben derzeit eine gute Ausgangsposition, um die Klasse zu halten, und wir werden in den kommenden Wochen alles daran setzen, das gesteckte Ziel Klassenerhalt zu erarbeiten und zu verdienen.
Leider mussten wir heute wieder einmal auf verletzte Spieler verzichten: Peter Fassnacht musste von vorne herein passen, während Michael Künneken nach dem Aufwärmprogramm erkennen musste, dass seine Blessuren keinen Einsatz zuließen. Daneben ist Mathias Bastian leider längerfristig durch eine Bänderverletzung außer Gefecht. Wir hoffen aber schon für die nächste Woche auf einen möglichen Einsatz von Peter Fassnacht und Michael Künneken, zwei Spieler die sehr wichtig für unser Mittelfeld sind.
Heute wieder höchst erfreulich war insbesondere die Leistung von Stefan Afonso. Man kann diesen Mann in dieser Saison nicht oft genug loben und auch heute zählte er wieder ganz klar zu den besten Spielern auf dem Platz. Er gewinnt sehr viele Zweikämpfe und ist immer 100% motiviert. Zudem konzentriert er sich, ohne wenn und aber, auf das Spiel und seine eigene Leistung. Damit übernimmt er aus meiner Sicht, gerade in diesem Punkt, mittlerweile schon eine Vorbildfunktion. Auch alle weiteren Spieler verdienen sich für weite Teile der zweiten Halbzeit ein dickes Lob und ich erwarte, dass wir diese Woche engagiert und mit Spaß trainieren und am kommenden Wochenende über 90 Minuten den Elan der heutigen zweiten Halbzeit zeigen. Dann können wir vielleicht, wie im Hinspiel, gegen Bretzenheim 12 bestehen und weitere Punkte auf unserem Konto verbuchen.
1.FC Nackenheim: Grub, Afonso, Leber, Petrak, Bayrak, Glaser, Racioppa, Becker, Bettinger, Friedrich, Afonso
Auswechslungen: Steffen Cernohorsky für Jörg Becker (46’)
Björn Vieten für Ilhan Bayrak (68’)
Salvatore Spampinato für Michael Petrak (72’)
Im Kader: Michael Künneken
Torschützen: 1:1 Christoph Glaser (65’)
Pokalspiel 2.Mannschaft: 1.FC Nackenheim II vs. Fontana Finthen II (1.4.2008)
In der heutigen Viertelfinalpartie der Pokalrunde unterlagen wir mit 2:5 gegen die Auswahl von Fontana Finthen II und schieden so, nach einigen sehr ansprechenden Partien, aus dem Wettbewerb aus. Trotz einiger sehr guter Chancen gelang es dem Gast auf 0:4 davon zu ziehen, bevor wir auf 2:4 verkürzen konnten. In den Schlussminuten setzte der Gast dann noch den entscheidenden Konter zum 2:5 Endstand. Insgesamt überwiegen am Ende, trotz einiger Aussetzer im ersten Durchgang, ganz klar positive Eindrücke, insbesondere aus der letzten halben Stunde.
Wir mussten heute auf viele Stammkräfte verzichten und durften uns daher über die Dienste von drei A-Jugendlichen und einem AH-Spieler freuen. Vorab muss festgehalten werden, dass diese Spieler sehr gute Leistungen geboten haben und ganz eindeutig Bereicherungen für unser Spiel darstellten.
Finthen II ging nach fünf Minuten und gravierendem Stellungsfehler – wir waren klar in Ballnähe in Überzahl – durch Russ mit 0:1 in Führung. Danach hatten Bettinger und Spampinato gute Szenen und nach tollem Einsatz der A-Jugendlichen Kerz und Mattern kam es mehrfach zu Chancen. Statt des möglichen 1:1 fiel allerdings schon in der 15. Spielminute das 0:2, nachdem Libero Bayrak etwas plump zu Werke gegangen war und im eigenen Strafraum einen gegnerischen Spieler gestoßen hatte. Den hieraus resultierenden Elfmeter verwandelte Boukhallouk und ließ dem heute insgesamt wieder überragend haltenden Peter Grub im Tor keine Chance.
Beim Spielstand von 0:2 hatten wir, durch einen schönen Pass in die Schnittstelle der gegnerischen Viererkette, durch Spampinato die Chance zum Anschluss. Leider vergab unser Stürmer jedoch völlig freistehend. Auch nach einer tollen Kombination über Serti, Afonso und Kerz auf Bettinger wäre wieder ein Tor für unsere Elf möglich gewesen, doch waren die Spieler in Strafraumnähe zu spät gestartet um den Ball von Bettinger verwerten zu können. Immer wieder spielten wir Bälle durch die Nahtstellen der Finther Abwehrkette, diese waren jedoch überwiegend zu fest oder zu ungenau.
Kurz vor der Pause erhöhte der Gast dann auf 3:0. Dieses Tor resultierte eindeutig aus zu großen Freiheiten für den Gegner in der Nähe unseres Strafraums. Nach einer Kombination war es erneut Boukhallouk, der mit einem Schuss aus rund 20m fast unbedrängt das Tor traf. So ging es mit 0:3 in die Pause, obwohl ein 1:2 eigentlich etwas eher dem Spielverlauf entsprochen hätte.
In der Pause analysierten wir die taktischen und spielerischen Möglichkeiten für die zweite Halbzeit und rechneten uns Chancen durch bessere Bälle durch die Schnittstellen der gegnerischen Viererkette aus. Jörg Becker ersetzte nun im Mittelfeld Patrick Walter und wir wollten noch einmal mit neuem Elan in die zweite Hälfte starten.
Nach nur zwei Minuten im zweiten Abschnitt wurde unser Tatendrang jäh gedämpft, als nach einer Ecke der vollkommen frei stehende Conway zum 0:4 einköpfte. Solche Stellungsfehler sind unnötig und schmerzhaft. Wer nun dachte, die Partie sei endgültig gelaufen, der kennt diese Mannschaft nicht: Obwohl nicht in Bestbesetzung spielten wir ab der 50. Spielminute guten und ab der 60. Spielminute sogar sehr guten Fußball. In der 55. Spielminute ersetzte Tobias Mondel Max Mattern und auch er half mit, nun das Spiel konsequent nach vorne zu treiben. In der Folge spielte nur noch unser Team und Fontana Finthen II kam nur noch selten aus der eigenen Hälfte. Einige Konter der Gäste verliefen zwar gefährlich, doch Peter Grub im Tor und die Abwehr um Ilhan Bayrak, Jonas Leber und Stefan Afonso, blieben in dieser Phase unüberwindbar.
In der 66. Spielminute setzte sich Andreas Bettinger, schon Doppeltorschütze am vergangenen Sonntag gegen Mommenheim II, dynamisch über rechts durch und verwandelte nach einem Sololauf in die rechte untere Torecke zum 1:4. Danach hatten wir gleich mehrfach die Chance zum 2:4, doch entweder vergaben wir, oder der Finther Torwart parierte glänzend. Viel Offensivkraft kam nun aus unserem Mittelfeld, wobei alle fünf Spieler immer stärker wurden und besonders die Außenbahnen, also Christian Kerz und Jörg Becker, sich gleich mehrfach glänzend in Szene setzen konnten.
Das 2:4 gelang Daniel Afonso just in der Phase (73’), als wir von 3-5-2 auf 3-4-3 umstellten, um noch mehr Druck zu erzeugen. Daniel zeigte in dieser Situation den Willen dieses Tor zu machen und wurde dafür auch belohnt. Unser Spiel nach vorne war danach sehr schön anzusehen, schnell und weitgehend auch konsequent umgesetzt. In der 80. Spielminute hatten wir durch Salvatore Spampinato eine Großchance zum Anschlusstreffer, doch leider konnte er den hohen Ball nicht richtig platzieren. Zwei Minuten später wuchs dann der Gästetorwart in einer Situation über sich hinaus, als er erst den Schuss von Jonas Leber parierte und nur eine Sekunde später auch den Volleyschuss von Christian Kerz. Eine tolle Szene von allen drei Beteiligten. Wir spielten nun das berühmte „Sekt oder Selters“ und wurden am Ende leider nur mit „Sprudelwasser“ belohnt, da Hanelt in der 89. Minute einen Konter zum 2:5 nutzen konnte. So endete das Spiel auch nach 92 Minuten.
Das Viertelfinale war also leider die Endstation für unser Team. Dennoch kann man mit den Leistungen im Pokal insgesamt zufrieden sein. Die heutige Partie, in der nur fünf Spieler vom vergangenen Sonntag von Anfang an spielen konnten, macht insbesondere in der zweiten Halbzeit Hoffnung, dass wir auf dem absolut richtigen Weg sind. Wichtiges Indiz hierfür, ist auch die steil ansteigende Formkurve von Andreas Bettinger. Daneben kann man es einfach nur toll finden, wie gut sich heute Spieler der A-Jugend und Spieler der AH in den Dienst unserer Mannschaft gestellt haben.
Am kommenden Sonntag fahren wir nach Ober-Olm. Mal wieder geht es zu einem direkten Konkurrenten im Kampf gegen den Abstieg. Minimalziel ist ein Unentschieden. Ober-Olm hat uns in der Hinrunde drei wichtige Punkte entführt – da kann es nur das tatsächliche Ziel sein, diese Punkte am kommenden Wochenende zurück nach Nackenheim zu holen.
Zwei Sätze noch in eigener Sache: Kritik am Spielfeldrand, egal von wem und auch gegenüber wem, ist erlaubt. Doch finde ich Häme und Spott unangebracht und unqualifiziert, also schlicht fehl am Platz. Zum anderen Wünsche ich dem Gästespieler nach seiner Platzwunde eine schnelle und reibungslose Genesung.
1.FC Nackenheim: Grub, Afonso, Leber, Walter, Bayrak, Serti, Mattern, Kerz, Bettinger, Afonso, Spampinato
Auswechslungen: Jörg Becker für Patrick Walter (46’)
Tobias Mondel für Max Mattern (55’)
Im Kader: Björn Vieten
Torschützen: 1:4 Andreas Bettinger (66’)
2:4 Daniel Afonso (73’)